DO LESS - FEEL MORE
Die Feldenkrais-Methode ist eine ganzheitliche Bewegungslehre und wird nach dessen Gründer Moshé Feldenkrais (1904–1984) benannt. Sie basiert auf der Idee, dass die Art und Weise, wie wir uns bewegen unser Denken, Fühlen und unser gesamtes Wohlbefinden beeinflusst. Wie aber unsere Bewegungsweise verbessern und somit unser Wohlbefinden steigern, wenn wir gar nicht in der Lage sind wahrzunehmen wie wir uns bewegen?
Hier setzt die Methode an, welche auf zwei Arten praktiziert werden kann: Im Gruppenunterricht (Bewusstheit durch Bewegung) und im Einzelunterricht (Funktionale Integration). Beide haben zum Ziel die Selbstwahrnehmung zu schulen indem man gezielte Bewegungen bewusst und langsam ausführt. Bei der Entwicklung der Bewegungsabläufe hat sich Moshé Feldenkrais stark mit der Bewegungsentwicklung von Babys und Kleinkindern beschäftigt. Diesen organischen und spielerischen Lernprozess in der frühen Kindheit versuchte er in seiner Methode wieder zu aktivieren.
Die neu erlernte Selbstwahrnehmung (auch Bewusstheit durch Bewegung genannt) hilft dir dich im Alltag effizienter und organischer zu bewegen. Das erhöht dein Bewegungspotenzial und kann Schmerzen vorbeugen oder lindern. Und setzt einen Lernprozess in Gang, der beim Verbessern deiner Bewegungsmuster auch deine Denkmuster (Selbstbild) verbessern kann.
Die Feldenkrais-Methode ist für alle Menschen geeignet unabhängig vom Alter. Sie kann als Ergänzung zu Sport gemacht werden, kann aber auch als Therapie bei chronischen Schmerzen oder nach einem Unfall eine grosse Hilfe sein. Es ist eine wohlwollende Methode, die es dir ermöglicht auf eine einfache Weise mit dir und deinem Körper in Verbindung zu treten - etwas, das in unserem Alltag oft vergessen geht.
"Mehr Qualität in der Bewegung, ist mehr Qualität im Leben", Zitat von Moshé Feldenkrais